BLACK FRIDAY SALE: Bis zu 30 % Rabatt + GESCHENK ZU JEDEM KAUF!

KOSTENLOSER VERSAND für Bestellungen über 50 € in Slowenien und 150 € in der EU

IHR KORB

Ihr Warenkorb ist leer

Warum Kosmetika mit mikroverkapselten Wirkstoffen wählen?

In der Welt der Hautpflege locken die Regale mit zahlreichen Formulierungen, doch nur wenige enthalten Innovationen, die der Haut tatsächlich nützen. höhere Wirksamkeit und weniger ReizungEine solche Technologie ist MikroverkapselungIn diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum es sich lohnt, zu Produkten mit mikroverkapselten Inhaltsstoffen zu greifen, welche Wirkstoffe den größten Nutzen bringen und wie man solche Produkte erkennt.

Was bedeutet Mikroverkapselung in der Kosmetik?

Mikroverkapselung ist ein Prozess, bei dem Wirkstoffe wie Vitamine, Antioxidantien und Säuren, eingeschlossen in winzigen SchutzkapselnDiese Kapseln schützen die Inhaltsstoffe vor äußeren Einflüssen wie Licht, Sauerstoff und Wärme und ermöglichen ihnen, allmähliche Freisetzung bei Anwendung auf der Haut. (1*)

Das bedeutet, dass der Inhaltsstoff über einen längeren Zeitraum stabil bleibt und die Haut genau dann erreicht, wenn er am wirksamsten ist.

Welche Inhaltsstoffe profitieren am meisten von der Mikroverkapselung?

  1. Vitamin C – Es ist extrem oxidationsanfällig und verliert daher schnell an Wirksamkeit. In verkapselter Form bleibt es länger stabil und sorgt für einen strahlenden Teint. (2*)

  2. Retinol Wirksam gegen Falten, reizt aber häufig die Haut. Die allmähliche Freisetzung reduziert Rötungen und Empfindlichkeit. (3*)

  3. Coenzym Q10 – ein starkes Antioxidans, das vor oxidativem Stress schützt und die Synthese von Kollagen und Elastin anregt. (4*, 5*)

  4. Peptide – Die Verkapselung bioaktiver Peptide verbessert deren Stabilität, verlängert die Wirksamkeit, ermöglicht eine kontrollierte Freisetzung und erhält deren biologische Aktivität, während gleichzeitig deren sensorische Eigenschaften verbessert werden. (6*)

Vorteile für Ihre tägliche Routine

  • Weniger Hautreizungen: Die Wirkstoffe werden langsam und in kleineren Mengen freigesetzt, sodass die Wahrscheinlichkeit von Rötungen oder Schuppenbildung geringer ist.

  • Längere Haltbarkeit: Die Produkte bleiben auch nach dem Öffnen lange wirksam.

  • Bessere Ergebnisse: Die Wirkstoffe dringen tiefer in die Haut ein, wo sie ihre volle Wirkung entfalten können.

  • Intelligente Kombination: Durch die Verkapselung können Inhaltsstoffe kombiniert werden, die sich sonst gegenseitig zersetzen würden (z. B. Vitamin C und Retinol).

Wie erkennt man solche Produkte?

  • Achten Sie auf Begriffe wie in der Zutatenliste oder -beschreibung. "verkapselt", "liposomal", "Mikrosphären" oder "Nanoträger"Die

  • Prüfen Sie, ob die Marke Highlights Stabilität und allmähliche Freisetzung als entscheidende Vorteile.

  • Achten Sie auf wissenschaftliche Referenzen – Qualitätsmarken kommunizieren klar und deutlich, wie ihre Technologie getestet wird.

Abschluss

Die Mikroverkapselung ist eine jener Innovationen in der Kosmetik, die das Beste aus zwei Welten vereint: Effizienz Und ZärtlichkeitWenn Sie mit Ihrer Hautpflege sichtbare Ergebnisse erzielen möchten, ohne unnötige Hautreizungen zu verursachen, ist die Wahl von Produkten mit mikroverkapselten Wirkstoffen ein kluger Schritt nach vorn.

Literatur: (*)

  1. Quelle: Kosmetische Eigenschaften und Anwendungen von Lipidnanopartikeln (SLN, NLC), (EB Souto, RH Müller), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18452432/
  2. Quelle: Topische Anwendung von L-Ascorbinsäure-Spanlastika zur Verbesserung der Stabilität und Behandlung von UVB-induzierten Hautschäden, (M. Elhabak, S. Ibrahim, SM Abouelatta), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7909477/
  3. Quelle: Verkapselung und kontrollierte Freisetzung von Retinol aus Silikonpartikeln zur topischen Anwendung, (CW Shields 4th, JP White, EG Osta, J. Patel, S. Rajkumar, N. Kirby, JP Therrien, S.Zauscher), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29604311/
  4. Quelle: CEnzym Q10, ein hautwirksames Antioxidans und Energiespender, (U. Hoppe, J. Bergemann, W. Diembeck, J. Ennen, S. Gohla, I. Harris, J. Jacob, J. Kielholz, W. Mei, D. Pollet, D. Schachtschabel, G. Sauermann, V. Schreiner, F. Stäb, F. Steckel), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10416055/
  5. Quelle: Stimulierende Wirkung von Coenzym Q10 auf die Kollagenproduktion in kultivierten Hautfibroblasten, (Y. Mine, T. Takahashi, T. Okamoto), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9309083/
  6. Quelle: Verkapselung bioaktiver Peptide: eine Strategie zur Verbesserung der Stabilität, zum Schutz der nutrazeutischen Bioaktivität und zur Unterstützung ihrer Anwendung in Lebensmitteln (JE Aguilar-Toalá, D. Quintanar-Guerrero, AM Liceaga, ML Zambrano-Zaragoza), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8982217/
Der vorherige
Der nächste