KOSTENLOSER VERSAND für Bestellungen über 50 € in Slowenien und 150 € in der EU

Folsäure - Schlüsselunterstützung beim Zellwachstum und während der Schwangerschaft

Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine Schlüsselrolle bei der DNA-Synthese, der Zellteilung und der fetalen Entwicklung in der Frühschwangerschaft spielt. Da der Körper es nicht selbst produzieren kann, ist die Aufnahme über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel unerlässlich. Folsäure ist besonders wichtig für Schwangere, Frauen mit Kinderwunsch und alle, die gesundes Zellwachstum, Haut, Haare und Immunsystem unterstützen möchten.

Die Rolle der Folsäure bei der Zellteilung und der fetalen Entwicklung

Folsäure trägt zur normalen Synthese von Aminosäuren und zur Blutbildung bei und spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellteilung. Bei schwangeren Frauen trägt sie dazu bei, das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Fötus zu verringern, daher ist ihre Einnahme in den ersten Schwangerschaftswochen entscheidend. (1*)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die folgenden Angaben zu Folsäure genehmigt: (2*)

  • Trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei

  • Spielt eine Rolle bei der Zellteilung

  • Trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei

  • Trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei


Wem wird die zusätzliche Einnahme von Folsäure empfohlen?

Eine zusätzliche Folsäurezufuhr wird empfohlen bei:

  • Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder sich im ersten Trimester befinden,

  • Schwangere und stillende Mütter,

  • Menschen mit gestörter Nährstoffaufnahme (ungesunde Ernährung, Alkoholismus),

  • Menschen mit erhöhtem Stoffwechsel (Stress, körperliche Aktivität),

  • Ältere Menschen und Raucher, bei denen die Absorption verringert sein kann.

Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 200 µg, für Schwangere liegt der empfohlene Wert bei 400–600 µg täglich. (3*)


Anzeichen eines Folsäuremangels im Alltag

Ein Folsäuremangel kann sich in folgenden Formen äußern:

  • Müdigkeit und Energiemangel, (4*)

  • Anämie (Megaloblastenanämie), (5*)

  • Reizbarkeit, (5*)

  • Langsame Wundheilung, (4*)

  • Konzentrationsschwierigkeiten. (4*)

Während der Schwangerschaft kann ein Mangel zu schwerwiegenden Komplikationen bei der Entwicklung des Fötus führen.


Lebensmittel vs. Nahrungsergänzungsmittel – So erreichen Sie die empfohlenen Werte

Folsäure (die natürliche Form von Vitamin B9) ist in Lebensmitteln wie Blattgemüse (Spinat, Mangold), Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Leber und Zitrusfrüchten enthalten. Durch Kochen werden jedoch bis zu 50 % der Folsäure zerstört, sodass eine alleinige Ernährung oft nicht ausreicht.

Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure oder der aktiven Form – Methylfolat – bieten eine stabilere und zuverlässigere Aufnahme, insbesondere für Frauen mit genetischen Variationen (MTHFR-Polymorphismus), die weniger in der Lage sind, Folsäure in die aktive Form umzuwandeln. (6*)


Elixiré Hair Fusion und B-Komplex – durchdachte Unterstützung

Elixiré Haarfusion enthält eine Kombination aus Folsäure, Biotin, Zink und anderen wichtigen Nährstoffen zur Unterstützung gesunder Haare, Haut und Nägel. B-Komplex bietet eine flüssige Form aller acht B-Vitamine, einschließlich Folsäure, die eine schnelle Aufnahme und effektive Wirkung ermöglicht – ideal für die tägliche Unterstützung von Frauen in allen Lebensphasen.

Schauen Sie sich die Hair Fusion-Kapseln an – Hair Fusion Kapseln für Haare, Haut und Nägel

Schauen Sie sich den B-Komplex an → Elixiré B-Komplex | Liposomal Energy Full-Spectrum mit allen B-Vitaminen

Literatur: (*)

  1. Quelle: Prävention des erstmaligen Auftretens von Neuralrohrdefekten durch perikonzeptionelle Vitaminergänzung, (AE Czeizel, I. Dudás), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1307234/
  2. Quelle: Wissenschaftliches Gutachten zur Begründung gesundheitsbezogener Angaben zu Folat und Beitrag zu normalen psychischen Funktionen (ID 81, 85, 86, 88), Erhaltung der normalen Sehkraft (ID 83, 87), Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung (ID 84), Zellteilung (ID 195, 2881) und Beitrag zu einer normalen Aminosäuresynthese (ID 195, 2881) gemäß Artikel 13 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, (EFSA), https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1760
  3. Quelle: Folsäure-Supplementierung und Schwangerschaft: Mehr als nur die Vorbeugung von Neuralrohrdefekten, (JA Greenberg, SJ Bell, Y. Guan, YH Yu), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3218540/
  4. Quelle: Folsäure, (NIH, Merkblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe), https://ods.od.nih.gov/factsheets/Folate-HealthProfessional/
  5. Quelle: Biomarker der Ernährung für die Entwicklung – Folat-Überprüfung, (LB Bailey, PJ Stover, H. McNulty, MF Fenech, JF Gregory, JL Mills, CM Pfeiffer, Z. Fazili, M. Zhang, PM Ueland, AM Molloy, MA Caudill, B. Shane, RJ Berry, RL Bailey, DB Hausman, R. Raghavan, DJ Raiten), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26451605/
  6. Die extrem langsame und variable Aktivität der Dihydrofolatreduktase in der menschlichen Leber und ihre Auswirkungen auf eine hohe Folsäureaufnahme, (S.W. Bailey, J.E. Ayling), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19706381/

Ehemalig
Nächste