In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel kann die Auswahl hochwertiger Produkte eine Herausforderung sein. Viele Produkte auf dem Markt enthalten Füllstoffe und unwirksame Inhaltsstoffe, was die Entscheidung erschweren kann. Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein sehr wichtiger Faktor. Neben der Tatsache, dass minderwertige und ungeprüfte Produkte völlig wirkungslos sein können (z. B. aufgrund der Wahl minderwertiger Rohstoffe), kann ihre Wirkung auch das Gegenteil der beworbenen Wirkung sein – sie können sogar unserer Gesundheit schaden! Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es daher ratsam, sich vor der Wahl eines Nahrungsergänzungsmittels über dessen Sicherheit, Herkunft, Hersteller, Qualität, Inhaltsstoffe usw. zu informieren.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie man hochwertige Nahrungsergänzungsmittel erkennt, wobei wir uns auf Reinheit, Bioverfügbarkeit und Transparenz der Inhaltsstoffe konzentrieren. Wir werden auch die Bedeutung der Eigenproduktion hervorheben und wie das Unternehmen
1. Reinheit der Zutaten
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel enthalten reine Wirkstoffe ohne unnötige Zusatzstoffe wie Süßstoffe, Zusatzstoffe, Füllstoffe, Farbstoffe und künstliche Aromen. Der Körper verträgt diese Chemikalien oft nicht gut, daher ist es ratsam, Produkte zu wählen, die ausschließlich reine Inhaltsstoffe enthalten. So wird sichergestellt, dass der Körper nur die notwendigen Nährstoffe erhält, ohne unerwünschte Nebenwirkungen. (1*)
2. Bioverfügbarkeit
Bioverfügbarkeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der ein Wirkstoff in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Die liposomale Technologie ermöglicht beispielsweise eine bessere Aufnahme von Vitamin C, da Liposomen das Vitamin vor dem Abbau im Verdauungstrakt schützen und es leichter durch die Darmzellen passieren lassen. Das bedeutet, dass niedrigere Dosen liposomales Vitamin C genauso wirksam oder sogar wirksamer sind als höhere Dosen von herkömmlichem Vitamin C und so eine bessere Aufnahme und Verwertung der Nährstoffe ermöglichen. (2*)
3. Transparenz der Inhaltsstoffe
Qualitätshersteller sind transparent, was die Inhaltsstoffe ihrer Produkte angeht. Alle Zutaten sind klar auf der Verpackung aufgeführt, einschließlich aller Zusatz- und Füllstoffe. Mangelnde Transparenz kann auf mindere Qualität oder sogar Verbrauchertäuschung hindeuten. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf immer die Zutatenliste zu prüfen und Produkte mit unbekannten oder verdächtigen Inhaltsstoffen zu vermeiden. (3*)
4. Eigene Produktion und Qualität
Unternehmen mit eigener Produktion können die Qualität ihrer Produkte besser kontrollieren. Dies ermöglicht eine strengere Kontrolle der Rohstoffe, des Produktionsprozesses und des Endprodukts.
5. Einhaltung von Gesetzen und Empfehlungen
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel entsprechen den geltenden Gesetzen und Expertenempfehlungen. Die Verfügbarkeit von Produkten in Apotheken sowie Empfehlungen von Ärzten und Apothekern bestätigen die Qualität und Zuverlässigkeit eines bestimmten Produkts zusätzlich. Wichtig ist auch, dass Unternehmen keine unrealistischen Ergebnisse versprechen, sondern nur Behauptungen aufstellen, die wissenschaftlich belegt und durch geltende Vorschriften zulässig sind. (3*)
6. Klinische Studien und nachgewiesene Leistung
Qualitätshersteller untermauern ihre Produktversprechen mit klinischen Studien und Forschungsergebnissen. Das gibt Verbrauchern die Gewissheit, dass das Produkt tatsächlich wie versprochen wirkt. Es ist ratsam, vor dem Kauf zu prüfen, ob solche Wirksamkeitsnachweise vorliegen.
Die Produktion in Slowenien wird durch regelmäßige Inspektionen streng kontrolliert, was dem Verbraucher mehr Sicherheit bietet. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig hohe Qualität, da diese durch Qualitätszertifikate wie GMP und IFS garantiert wird.Achten Sie auf diese Zertifizierungen und Unternehmensmitteilungen, denn sie können ein Zeichen für einen verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Hersteller sein.
Die Auswahl eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels erfordert Liebe zum Detail und Informationen. Die Konzentration auf Reinheit der Inhaltsstoffe, Bioverfügbarkeit, Transparenz, Eigenproduktion sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Expertenempfehlungen kann Ihnen bei der Auswahl der besten Produkte helfen.
Wählen
Literatur (*):
1. Quelle: Lebensmittelzusatzstoffe (EFSA), http://www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/food-additives
2. Quelle: Liposomal verkapselte Ascorbinsäure: Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Vitamin C und die Fähigkeit zum Schutz vor Ischämie-Reperfusionsschäden (JL Davis, HL Paris, JW Beals, SE Binns, GR Giordano, RL Scalzo, MM Schweder, E. Blair, C. Bell), http://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4915787/
3. Quelle: EU-Register gesundheitsbezogener Angaben (EFSA), http://food.ec.europa.eu/food-safety/labelling-and-nutrition/nutrition-and-health-claims/eu-register-health-claims_en